Beschreibung
Günter Haffelder: Neue Erkenntnisse aus der Gehirnforschung
Das Stuttgarter Institut für Kommunikation und Gehirnforschung misst Gehirnströme mit einem von Günter Haffelder weiterentwickelten EEG-spectralanalytischen Messverfahren, das für Forschung und Diagnose eingesetzt wird.
So können Lernprobleme und andere Beeinträchtigungen von Gehirnleistungen, aber auch emotionale Themen sichtbar gemacht werden. Die aufgrund der Messung individuell erstellte Neuroaktive CD fördert und unterstützt dynamische und neuroplastische Prozesse des Gehirns und optimiert dessen Funktionen.
Der Forschungsbereich des Instituts hat sich über drei Jahrzehnte mit vielfältigen Fragen aus den Bereichen Naturwissenschaft, Pädagogik und Medizin beschäftigt und es wurden zahlreiche neue Erkenntnisse zur Verbesserung therapeutischer Ansätze gewonnen.
Im Vortrag erhalten Sie einen Einblick in das Diagnoseverfahren des Instituts und den neuesten Stand der Forschung.
Im Vortrag erhalten Sie einen Einblick in das Diagnoseverfahren des Instituts, Informationen über Ursachen von Störungen aus der Sicht der Gehirnforschung und über Möglichkeiten der Überwindung individueller Probleme.
Im Einzelnen spricht Günter Haffelder über:
- Arbeitsschwerpunkte des Instituts.
- Ein Schlaganfallpatient lernt gehen.
- Projekte in Industrie und Spitzensport.
- Gehirnmodelle.
- Das EEG-spektralanalytische Messverfahren.
- Beta-Rhythmus bei 432 Hertz.
- Alpha-Rhythmus – Brücke zwischen Bewusstsein und Unterbewusstsein.
- Theta-Rhythmus bei 432 Hertz.
- Delta-Rhythmus bei 432 Hertz.
- EEG-Spektralanayse: zeitkorreliert.
- Kreativität und Stress.
- Stress in der linken Hemisphäre – Störung der bewussten Verarbeitung von Informationen.
- Stress in der rechten Hemisphäre – Störung in der Bewusstwerdung von Informationen.
- Bewusster und empfundener Stress in Verbindung mit bestimmten Aufgaben.
- Gute Verbindung im Delta zwischen zwei Menschen.
- Kapazität der Informationsverarbeitung der linken und rechten Hemisphäre.
- Phasenverschiebung – Störung des inneren Taktes, z.B. bei Stress.
- Das Gehirn wird ärgerlich bei zu vielen Informationen.
- Reaktionen des Gehirns beim Betrachten eines mehrdeutigen Bildes.
- Verknüpfen von Bild und Klang in der Vorstellung, Beispiel QiGong.
- Die Vierhügelplatte.
- Ein Lehrer-Schüler-Versuch: Förderung und Blockade des Schülers durch die Erwartungshaltung des Lehrers.
- Informationen prägen und formen in der Entwickung des Kindes.
- Erlebnisse und Einflüsse prägen und formen im Alterungsprozess.
- Plastizität (Voraussetzung für Lernen) im Gegensatz zu Elastizität.
- Ordnungsschwelle und Lernen.
- Ordnungsschwellenwerte im Schulartenvergleich.
- Musikalische Gesetzmäßigkeiten im Gehirn (Oktaven), der echte Kammerton A bei 432 Hz und „unser“ Kammerton A bei 440 Hz – Stress für das Gehirn.
- Störung in der cortikalen Theta-Kommunikation.
- Musik im Tempo ihrer Zeit – Klang-Beispiel aus Mozarts Don Giovanni.
Über Günter Haffelder:
Günter Haffelder, Leiter des Instituts für Kommunikation und Gehirnforschung, ist Physiker und Psychologe. Er war viele Jahre in der Industrie in Forschung und Entwicklung in leitender Position tätig. Danach arbeitete er als freiberuflicher Managementtrainer in Unternehmen der Computerbranche und war Lehr-Supervisor an einer Fachhochschule. Neben seiner Arbeit in eigener psychologischer Praxis gründete er das Institut für Kommunikation und Gehirnforschung, das inzwischen international bekannt und mit anderen Institutionen vernetzt ist.
Lieferung: Video-DVD, Spieldauer: ca. 45 Min., Format 16:9, gefilmt mit 2 Kameras
Vorschau:
Beim Abspielen des Videos akzeptieren sie Youtube's Datenschutzbedingungen.
Den kompletten Vortrag erhalten Sie zum Streaming hier über Vimeo (Anmeldung und Zahlung bei Vimeo erforderlich) jetzt ansehen: https://vimeo.com/165571852